Der Welpe und die Kinder

 

 

 

 

Wenn Kinder zur Familie gehören, sollte immer dafür gesorgt werden, dass sie den Welpen wirklich ruhen lassen.
Wenn er müde ist, darf er nicht nochmals zum Spielen aufgefordert werden. Sein Tag besteht aus Schlafen, Spielen und Fressen, und wenn man ihm mit Regel- mäßigkeit entgegenkommt, entwickelt er einen eigenen Rhythmus, der es der Hausfrau erlaubt, ihn ganz allein zu lassen, wenn sie in ein anderes Zimmer geht oder zum Einkaufen fort ist.

Recht bald erkennt sie, dass sie ihn zu gewissen Zeiten, etwa zwei Stunden lang, allein lassen kann. Stundenlang allein gelassen wird es aber für einen jungen Hund langweilig; in seinem natürlichen Bewegungsdrang behindert, fängt er an, dieses oder jenes anzuknabbern. Am Ende reißt er, wenn sich nichts Besseres bietet, die Tapete von den Wänden oder zerbeißt eine Ecke des Fußbodenbelages.

Dies will überhaupt nicht bedeuten, dass er ein missratener Hund ist, hier ist etwas an der Haltung nicht in Ordnung!
ACHTUNG!
Besonders beim Zahn- wechsel, bitte nicht mit dem Hund zerren, ziehen usw. Gerade in dieser Zeit entwickelt sich durch dieses "unsachgemäßes Spielen" ein Verbiss (Kieferfehl- bildung), die nicht nur unerwünscht ist, sondern auch eine mögliche Zucht- und Ausstellungskarriere frühzeitig beendet.